Smarte Textilien - intelligent, technisch, sensorisch, aktorisch, multifunktional; Wearables, textilbasierte Produkte ...
Die Entwicklung von Smart Textiles und neuen Anwendungsfeldern funktioniert nur interdisziplinär und branchenübergreifend. Wir fördern die Zusammenarbeit von Produzenten, Entwicklern und Wissenschaftlern - und sorgen für einen schnellen Wissenstransfer zwischen Instituten und Unternehmen.
IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2023
Jetzt neuartige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen einreichen: Bewerbungsfrist 13.03.2023
Wenn Sie innovative Lösungen im Bereich Automotive, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft, Informationstechnologie und Life Sciences entwickelt haben, können Sie diese ab jetzt beim Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2023 einreichen. Der IQ-Wettbewerb wird bundesweit ausgeschrieben mit regionalem Fokus auf Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
InMotion2022 erfolgreich beendet
Das Team vom SmartTex-Netzwerk hat die Internationale Smart-Textiles-Konferenz initiiert und organisiert.
Smart-Textiles-Expertinnen und -Experten aus aller Welt trafen sich im Congress Centrum Weimarhalle und auch online, um sich über neue technologische Entwicklungen von Smart Textiles auszutauschen.
Am ersten Tag der Konferenz war auch das Fernsehen vor Ort. Hier können Sie einige Berichte über die InMotion2022 anschauen:
Textiler Muskel - das Exoskelett für die Finger
ITP, IPHT und THOREY arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Handschuhs zur Unterstützung eingeschränkter Handmuskeln
Das Prinzip von Exoskeletten hat in den Medien für Aufsehen gesorgt. Zu Recht, denn damit wird es zum Beispiel querschnittsgelähmten Menschen möglich, wieder selbstständig gehen können. Im kleinen Maßstab war das noch nicht möglich bzw. eine sperrige Angelegenheit. Nun gibt es zur Unterstützung der Greiffunktion von Händen eine textilbasierten Lösungsansatz: