Rekordbeteiligung beim 1. SmartTex-Workshop 2014
Energy Harvesting war das Kernthema unseres Workshops, der am 20.05.2014 stattfand. Welche Potenziale smart textiles bei der Energieerzeugung, -speicherung und -nutzung haben, wurde in sieben Fachvorträgen dargelegt und ausführlich diskutiert.
Werden Batterien in einigen Bereichen überflüssig? Welche innovativen Lösungsansätze für Smarttextile Energy Harvesting haben Wissenschaftler und Entwickler?
An diesem Harvesting, dieser Ernte nahmen fast 70 interssierte nationale und internationale Netzwerkmitglieder und -partner teil, um von dem Ertrag für Ihr Unternehmen oder Forschungsinstitut zu profitieren. Einige Gäste und Referenten stellten interessante Prototypen und Produkte ihrer Unternehmen und Institute aus und beantworteten zahlreiche Fragen zu diesen.
Das stattgefundene Programm, die freigegebenen Vorträge als PDF zum Download nachfolgend:
Das stattgefundene Programm, die freigegebenen Vorträge als PDF finden Sie nachfolgend zum Download:
Workshop-Programm
10.00 Uhr |
Begrüßung Infos zur Netzwerkarbeit
|
10.20 Uhr |
Energy Harvesting mit Smart Textiles - Von biegbaren Solarelementen und Kuscheln gegen Atomstrom - Anhand des aktuellen Standes der Forschung und einiger Prototypen soll gezeigt werden, was flexible textilorientierte Energiegewinnung bedeutet. Von Klassikern wie Fotovoltaik oder Elektromagnetismus bis hin zu Elektrizität durch Reibung werden verschiedene textilgebundene Konzepte vorgestellt, um mithilfe heute schon gebräuchlicher Materialien textile Energie für den Katastrophenschutz, Medizin oder Heimelektronik bereitzustellen. Lars Bölecke - ITP GmbH / NL Weimar |
10.40 Uhr | Themenbezogene Diskussion |
10.50 Uhr | Kaffeepause |
11.10 Uhr |
Elektrochemische Energiespeicher basierend auf Textilmaterialien Die Leistungsfähigkeit elektrochemischer Energiespeicher hängt wesentlich von der Struktur der Elektroden und ihrer Zusammensetzung ab, neben dem verwendeten Elektrolyt und Separatoren. Poröse Kohlenstoff-basierte Gewebe werden bereits als Elektroden in Lithium-Ionen-Batterien verwendet. Auch als Separatoren in Superkondensatoren können textile Materialien genutzt werden.
Neue Materialien mit niedrigeren Kosten, besserer Leistung und nachhaltigen Produktionstechnologien müssen entwickelt werden. Der Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Neuere Ergebnisse der Autoren zur Verwendung textiler Materialien in elektrochemischen Speichern werden vorgestellt und diskutiert. Adriana Ispas, Prof. Dr. Andreas Bund - Technische Universität Ilmenau Institut für Werkstofftechnik |
11.30 Uhr | Themenbezogene Diskussion |
11.40 Uhr |
Elektrisch leitfähige textile Flächen Der Vortrag wird einen Bogen spannen von "einfachen" Formen der antistatischen Ausrüstung über derzeit vielfach angewandte Verfahren und jedem bekannte Produkte (z.B. Keilriemen) bis zu gedruckten Leiterbahnen. Ein Demonstrator mit LED-Laufschrift auf Textil kann besichtigt werden. Andreas Ludwig - Thorey Gera Textilveredlung GmbH, Gera |
12.00 Uhr | Themenbezogene Diskussion |
12.10 Uhr | Mittagspause |
13.00 Uhr |
Ultra Low-Power Elektronik für Energy Harvesting Anwendungen Der Vortrag beleuchtet den Energiebedarf von sensorischen Anwendungen (Sensorerfassung, Signalverarbeitung, Vernetzung), Lösungsmöglichkeiten zur drahtlosen Datenübertragung und Ansätze zur Energiegewinnung. Es werden Abschätzungen zur möglichen Energieausbeute gegeben und die Aussagen anhand eines Applikationsszenarios verdeutlicht. Dr. Tino Hutschenreuter - Institut für Mikroelektronik-und Mechatronik-Systeme gGmbH, Ilmenau |
13.20 Uhr |
Themenbezogene Diskussion |
13.30 Uhr | Smart textiles mit smarter Elektronik - Alltagstauglich „Wearables Electronics and Smart Textiles“, vor allem Steckverbinder- und Kontaktierungstechnik, Textilbänder, Textilintegrationen im Bekleidungsbereich, komplexes Engineering (Mechatronik, Gehäusetechnik, Verkabelung, Design von Produkten) und Elektronikentwicklungen sind Kernkompetenzen des Unternehmens. Beim Workshop wird eine blinkende Jacke für Radfahrer, energiesparende Systeme zum Heizen im Sitzbereich (z.B. für Kirchenbänke), beheizbare Handschuhe und intelligente Bekleidung für die Feuerwehr präsentiert. Milan Baxa - Applycon s.r.o., Plzen, Tschechische Republik |
13.50 Uhr |
Themenbezogene Diskussion |
14.00 Uhr |
ambiotex - Ein Vital-Shirt mit smarten textilen Sensoren Die Entwicklung eines Systems, mit dem Jedermann seine Vitaldaten rund um die Uhr erfassen und analysieren kann, war das ambiotierte Ziel. Ab Herbst 2014 kommt das Komplettsystem aus Textil, TecUnit, App und Cloud-Anwendung unter dem Namen ambiotex auf den Markt. Neben einfacher Pulsmessung kann ambiotex auch Atmung, EKG mit Herzratenvariabilität (HRV), Bewegung, Ort und andere Kontextinformationen erfassen. Mit Hilfe dieser Werte erschließen sich vielfältige Möglichkeiten in der Interpretation der Vitaldaten, wie Stress-Management, Leistungs- und Trainingsoptimierung. Nicht nur die Anhänger der "The Quantified Self"-Bewegung werden ihre Freude haben. Klaus Bscheid - VitalShirt UG, Mainz |
14.20 Uhr | Themenbezogenen Diskussion |
14.30 Uhr | Anwendungskonzepte für textile Sensorelemente in Holz- und Möbelkonstruktionen und Ausblick auf Kooperationsprojekte Lars Blüthgen - ihd - Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH ![]() |
14.50 Uhr | Themenbezogenen Diskussion |
15.00 Uhr |
Möglichkeit für Direktkontakte und Gespräche |
15.30 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Der erste SmartTex-Workshop 2014 wurde erfolgreich abgeschlossen. Wir freuen uns darauf, Sie auch der nächsten Netzwerkveranstaltung begrüßen zu dürfen.