Maßgeschneiderte Modifikationen textiler Strukturen sind Basis innovativer marktfähiger Smart Textiles
Viele Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Welche Rolle könnten Smart Textiles in der Zukunft spielen? Welche Paramater unterstützen die Marktfähigkeit? Kommen Sie am 6.5.2025 zu unserem Smart-Textiles-Workshop, um von neuen smarten Lösungen in Instituten und Unternehmen zu erfahren. Lernen Sie herausragende Projekte kennen und diskutieren Sie mit den Expertinnen und Experten über die Möglichkeiten für Ihre eigenen Produkte.
Programm
Nach jedem Vortrag ist eine ca. 10-minütige themenbezogene Diskussion eingeplant.
10.00 Uhr |
Begrüßung und aktuelle Infos zur Netzwerkarbeit Dr. Daniela Zavec, Klaus Richter - SmartTex Netzwerk |
10:15 Uhr |
Neue Anwendungen für hydrogelbeschichtete selbstabdichtende Gewebe Dr. Adrian Ehrenhöfer - Institut für Festkörpermechanik & Dresden Center for Intelligent Materials, Fakultät Maschinenwesen, TU Dresden Dr.-Ing. Simon Binder - IMBIT // BrainLinks-BrainTools, University of Freiburg Es wird ein neuartiges smartes Gewebe vorgestellt, das sich durch eine besonders hohe Luftdurchlässigkeit im Trockenzustand auszeichnet und bei Wasserkontakt selbsttätig wasserundurchlässig wird. Die Umstellung der Materialeigenschaft erfolgt rein passiv, ohne externe Energiezufuhr oder Steuerung. Gezeigt werden exemplarisch ein Prototyp eines Fahrradhelms mit automatisch ausfahrbarem Regenschutz sowie eine Jacke, deren Achselbereiche bei Nässe abdichten, im Trockenzustand jedoch atmungsaktiv bleiben. Das Gewebe eröffnet neue Möglichkeiten für adaptive Funktionstextilien in verschiedenen Anwendungsfeldern. |
10:45 Uhr |
Kaffeepause |
11:00 Uhr |
ZirTex - Zirkuläre Textilwirtschaft durch modulare Bekleidungskonzepte, Digitalisierung und effiziente zirkuläre Prozesse Max Bernhagen, Prof. Dr. Markus Michael - Texulting GmbH, Chemnitz Im Projekt ZirTex wird eine digitale Plattform entwickelt, die den Lebenszyklus von Schutzkleidung grundlegend transformieren soll. Ziel ist es, durch modulare Designs, individuelle Konfiguration und integrierte Nachhaltigkeitsbewertung Reparatur, Recycling und Nachnutzung deutlich zu erleichtern. Jedes Kleidungs-stück wird digital erfasst und über ein Textiles Managementsystem entlang der 10R-Kriterien gesteuert. Demonstratoren zeigen, wie zirkuläre Ansätze nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch Komfort und Sicherheit in der Schutzkleidung erhöhen. |
11:30 Uhr |
Neue Wege zur Oberflächenfunktionalisierung von Textilien mittels Laser-Pulver-Technologie Annika Gambke – Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. (TIT.) Greiz Das TITV Greiz präsentiert eine neuartige Technologie zur präzisen und lokalen Applikation funktionaler Beschichtungen auf Textilien. Mittels vibrationsgesteuer-ter Düse wird Funktionspulver gezielt aufgetragen und durch Laserstrahlung thermisch fixiert. Die so erzeugten Schichten enthalten hohe Pigmentanteile und ermöglichen u. a. leitfähige, elektrolumineszierende oder nachleuchtende Eigenschaften. Die partielle Beschichtung erlaubt eine gezielte Funktionalisierung – etwa für Sensorik, Heizstrukturen oder smarte Designelemente – und wird stetig um neue Pigmente und Kontaktierungskonzepte erweitert. |
12:00 Uhr |
Mittagspause |
13:00 Uhr |
MultiMatt – Innovative Technologiekombinationen und nachhaltige Designstrategien Marco Sallat & Franz Klötze - Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V., Chemnitz Im Vortrag wird am Beispiel einer Spielmatte („MultiMatt“) erläutert, wie der Monomaterial-Ansatz mit den Fertigungstechnologien Stricken, 3D-Druck, Rückenbeschichtung und Laserbehandlung verbunden werden kann. Design und Herstellung der MultiMatt zeigen auf, wie moderne und innovative Textiltechnologien unter Verwendung von nachhaltigen und C2C-zertifizierten Materialien miteinander kombiniert und dabei aktuellen Kundenanforderungen (z. B. Individualisierung – Losgröße 1) gerecht werden können. Gleichzeitig eröffnet der Monomaterial-Ansatz die Möglichkeit, die MultiMatt am Ende ihres Produktlebens vollständig stofflich recyceln zu können. |
13:30 Uhr |
Sensorpflaster auf Textilien: Funktionen, Herausforderungen und Anwendungen Dr. Bernhard Brunner - Fraunhofer ISC, CeSMA – Center Smart Materials and Adaptive Systems Sensorpflaster kommen heute vorrangig zur Blutzuckerkontrolle und kardiologischen Überwachung zum Einsatz – zunehmend aber auch zur kontinuierlichen Wundüberwachung von Temperatur, Feuchte und pH-Wert. Ihre begrenzte Nutzungsdauer und kleine Messflächen bieten jedoch Potenzial für textilintegrierte Alternativen mit höherem Tragekomfort. Die größte Herausforderung liegt in der zuverlässigen Integration von Sensoren und Signalleitungen in dehnbare Textilien. Im Vortrag werden innovative Ansätze zur leitfähigen Strukturierung durch Strick- und Drucktechnologien vorgestellt |
14:00 Uhr | Kaffeepause |
14:15 Uhr |
Leitfähige Polymere für smarte Beschichtungen Dr. Martin Heise - FILK Freiberg Institute gGmbH Am FILK werden maßgeschneiderte, elektrisch leitfähige Polymerformulie-rungen entwickelt, die neue Anwendungen im Bereich smarter Textilver-bunde ermöglichen. Durch die gezielte Additivierung niedrigviskoser Polymere mit CNTs, Leitruß oder Metallpartikeln lassen sich definierte Widerstände einstellen. Die Verarbeitung erfolgt u. a. per Streichbeschichtung oder Digitaldruck. So entstehen funktionalisierte Textilien mit Heiz-, Leucht- oder Sensorik-Eigenschaften. Der Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Projektergebnisse zur Integration intelligenter Funktionen in textile Materialien. |
14:45 Uhr |
SmartINNO – Ein ERASMUS-Projekt – Erste Ergebnisse Dr. Daniela ZAVEC - Smarttex-Netzwerk Thüringen |
15:15 Uhr 16:00 Uhr |
Zeit für Gespräche und Networking Ende der Veranstaltung |
Ganztägig |
Ausstellung Parallel zum Workshop werden Unternehmen und Institute ausgewählte Projekte in einer Ausstellung präsentieren. Dafür steht jeweils ein Tisch nach Anmeldung zur Verfügung. Geben Sie Ihr Interesse an dieser kostenlosen Option bitte im Anmeldeformular an! |
Der Workshop und die Ausstellungsmöglichkeit sind kostenlos.
Wann: 6. Mai 2025, Dienstag, 10:00 - 16:00 Uhr
Wo: Technologie- und Innovationspark Jena
Hans-Knöll-Straße 6
07745 Jena
Anreise: Die Parkmöglichkeiten am Technologie- und Innovationspark Jena sind sehr begrenzt. Falls Sie nicht mit dem ÖPNV anreisen, empfehlen wir Ihnen das Parkhaus COLUMBUS-CENTER, das ca. 10 Gehminuten vom Konferenzort entfernt ist. Oder schauen Sie hier nach Alternativen: Anfahrt mit Google-Maps berechnen