Die Vorträge zum Thema "Carbon-Nano-Technologie" stellen wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
Überblick über den Workshop am 23. Mai 2012 in Weimar:
Modernste Carbon-Nano-Technologie: Anwendungsbereit für smarte Textilien
Die neuen Nano-Materialien Graphen und Carbon Nano Tubes (CNT) sowie die Herstellung von Nano-Fäden mittels Elektrospinn und CNT´s stehen im Zentrum dieses SmartTex-Workshops.
Anhand aktueller Forschungsergebnisse und Erfahrungsberichte bekommen die Teilnehmer Einblicke in die speziellen chemischen und physikalischen Eigenschaften dieser Materialien und in die Potenziale, die darin auch für die Textilindustrie stecken.
Es werden anwendungsbereite Lösungen und Produkte vorgestellt und diskutiert.
- Was kann man schon nutzen?
- Was wird entwickelt?
- Was wird die Zukunft bereithalten?
Forscher und Anbieter von lieferfähigen Produkten berichten und diskutieren zum 1. SmartTex Workshop 2012 über diese zukunftsweisenden Materialien.
Workshop-Programm 23.5.2012
10:00 Uhr |
Begrüßung durch Frau Dagmar Büchner / Netzwerkmanagerin Infos zur Netzwerkarbeit - Klaus Richter / Projektmanager - Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte - Vorstellung neuer Mitglieder des Netzwerkes - Einführung in die Zielstellung zum Workshop |
10:20 Uhr |
Graphen - der neue Kohlenstoffwerkstoff der Zukunft - Synthese und Anwendungen von funktionalisiertem Graphen Folke Tölle, Universität Freiburg Institut für Makromolekulare
Graphen ist ein Kohlenstoff-Material mit herausragenden Eigenschaften, das unter anderem eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit mit einer außerordentlichen mechanischen Stabilität und Flexibilität kombiniert. Daraus resultiert ein breites Spektrum an potentiellen Anwendungen und ein gesteigertes akademisches und industrielles Interesse an Graphen-Materialien. Dieser Vortrag gibt eine allgemeine Einführung zum Thema Graphen und stellt Synthesemethoden und Anwendungsmöglichkeiten vor. |
10:45 Uhr |
Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis - Carbon Nano Tubes (CNT) Dominik Nemec, Prozessengineering funktionaler Materialien -
Viele Lösungsansätze für Textilien mit tragbarer Elektronik basieren auf der Anbindung der elektronischen Komponenten mittels der drahtlosen Kommunikation oder konventioneller Verkabelung. Besser wäre eine Anbindung der Sensoren in die Struktur des Textilmaterials, denn das würde die bisher notwendige drahtlose Sensor-Kommunikation und die Energieversorgung überflüssig machen. Wir arbeiten an transparenten Beschichtungen aus Single-Wall-Carbon-Nanotubes (SWNT), die in der Kombination mit PEDOT hergestellt, untersucht und optimiert werden. Dieser Ansatz bietet eine neue Lösung für die traditionelle Textilindustrie, um ihre Produktpalette durch neue Kommunikations- und/oder Gesundheits-Überwachungs-Funktionen zu erweitern.
|
11.10 Uhr |
Kaffeepause |
11:25 Uhr |
Innovative Heizlösungen auf Basis von Kohlenstoff Nanostrukturen Walter Schütz, FutureCarbon GmbH, Bayreuth
Produkte der Carbo e-Therm Familie sind hocheffiziente, elektrische Heizbeschichtungen auf Basis von Kohlenstoffmaterialien für den Betrieb mit Niederspannung sowie mit gefahrloser Kleinspannung. Dank einfachster Applikation auf unterschiedlichen Formen und Oberflächen, sowie der hohen möglichen Heizleistungen, ergeben sich vielfältigste Anwendungsmöglichkeiten. ![]()
|
11:50 Uhr |
PlatinHeat – vielseitig adaptive textile Heizelemente auf Basis von Graphen Christian Steinig-Nowakowski, PLATINGTECH Beschichtung GmbH, Niklasdorf / Österreich
Der Reiz an der Entwicklung von Platin Heat ist die Möglichkeit bestimmte Funktionen in einem textilen Prozess zu drucken. Auf die bereits gedruckten niedrigohmigen Leiterbahnen wird in einem weiteren textilen Druckprozess eine hochohmige Schicht aufgebracht. Aufgrund des höheren elektrischen Widerstandes ist es uns möglich Strom zu führen, aber nicht ohne Wärme zu erzeugen. Diesen Effekt nutzen wir für unsere textilen Heizelemente.
|
12:15 Uhr |
Mittagspause - Diskussionen |
13.15 Uhr |
CarbonNanotubes für textile Anwendungen - flexible Alleskönner Oliver Jost, Beata Lehmann, Fraunhofer IWS, Dresden Kohlenstoff-Nanoröhren und speziell einwandige Kohlenstoff-Nanoröhren gelten als die Schwarze Seide der Nanotechnologie. Erläutert werden im Vortrag die Materialgrundlagen, die allgemeinen Eigenschaften dieser Materialien inklusive all der Eigenschaftsweltrekorde, die dieses Material bietet. Dem folgt ein Überblick über Anwendungs- und Marktpotenziale mit besonderem Augenmerk auf textile Anwendungen inklusive der Darstellung einiger besonders interessanter Ergebnisse aktueller Forschungen.
|
13:35 Uhr |
Elektrospinnen – eine textilorientierte Technologie zur Mikro-Nanofaserherstellungauf Basis von CNT´s Beata Lehmann, Oliver Jost, Fraunhofer IWS, Dresden
Grundprinzip und Entwicklung des Elektrospinnens einschließlich exemplarischer Beispiele erzielbarer Faser-, Vlies- und Garnstrukturen werden vorgestellt. Anschließend werden die Möglichkeiten zur Integration von CNTs in die Fasern aufgezeigt. Dafür ist eine gute Dispergierung der CNTs eine entscheidende Voraussetzung und Gegenstand laufender Forschungsarbeiten. Elektrogesponnene Polymer-CNT-Hybridfasern werden hinsichtlich ihrer Eigenschaften, zeitnahen und perspektivischen Anwendungen diskutiert.
|
14:00 Uhr |
Nanophasenverstärkung von Cellulose(regenerat)fasern - Möglichkeiten und Grenzen B. Kosan, F. Niemz, M. Krieg und F. Meister, Thüringisches Institut für Textil und Kunststoff-Forschung e.V., Rudolstadt
Werkstoffe wie beispielsweise Cellulose, die aus Polymerlösungen geformt werden, besitzen ein großes Potenzial für eine Verstärkung mit partikulären Additiven. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die Verstärkung mit nanoskaligen Partikeln dar. Instabile Dispersionsstabilitäten von Nanopartikeldispersionen führen häufig zu starken Wechselwirkungen der Einzelteilchen und verhindert so eine Nanophasenverstärkung. Im Vortrag werden anhand zweier unterschiedlicher Dispersionsaufgaben die Verstärkung von Celluloseformkörpern mit aspektlosen und aspekthaltigen Nanopartikeln erläutert und die Möglichkeiten und Grenzen der mechanischen Verstärkung am Beispiel von trocken-nass gesponnenen Fasern diskutiert.
|
14.25 Uhr Ende 16 Uhr |
Diskussion |
|
Kohlenstoffnanoröhren (englisch: carbon nanotubes/CNT) bestehen aus zylinderförmigen Graphitlagen und besitzen einen Durchmesser von 1–100·nm.· Sie weisen u.·a. eine sehr hohe Wärme- und elektrische Leitfähigkeit, eine hohe Reißfestigkeit und extreme Elastizität auf. Außerdem sind sie sehr strapazierfähig und haben eine 10mal höhere Zugfestigkeit als Stahl. |
|
Graphen ist ein Kohlenstoffgebilde mit flächiger (2-dimensionaler) Struktur, extrem dünn (Stärke eines Kohlenstoff-Atoms) und großflächig (1:1000· bis 1: 40 000). Die besonderen Eigenschaften:
|
Termin: Mittwoch, 23. Mai 2012
Beginn 10.00 Uhr, Ende 16.00 Uhr
Ort: IFF Weimar e.V.
Über der Nonnenwiese 1
99428 Weimar
Programm_23.5.12.pdf 139.21 KB
Sie haben die Möglichkeit zum Workshop eigene Objekte /Produkte auszustellen. Der Teilnahme am Workshop und die Präsentation sind kostenlos.