Sensorische, aktorische, pneumatische smarte Textilien

Smarttex Handschuh Multifunktionalität als Merkmal neuer Smart Textiles

Am 18.10.2018 fand ein SmartTex-Workshop in Weimar statt. Zentrales Thema war die Funktionsvielfalt.
Technische Textilien sind heute Hightech-Produkte. Waren früher kühlende oder sensorische Funktionen allein schon innovativ, können jetzt mehrfache Zusatznutzen in nur ein textilbasiertes Produkt integriert werden.
 
Davon zeugen die Projekte, Entwicklungen und FuE-Ergebnisse, die Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Workshop präsentierten.
 

Workshop-Programm am 18.10.2018

10.00 Uhr

Begrüßung und Infos zur Netzwerkarbeit
Dagmar Büchner  Netzwerkmanagerin
- Einführung in die Zielstellung des Workshops

Thomas Heinick Projektmanagement
- Aktuelle Netzwerk-Aktivitäten und Projekte
- Unternehmerreise in die Schweiz, Kooperation mit der Ukraine, ...

10.20 Uhr

Exo-Hand goes Textile – Neue Therapieansätze in der Handrehabilitation

Robert Wedermann - HTWK Leipzig

Der Markt für Prothesen im Handbereich macht im technischen Bereich große Sprünge. Ein Großteil der Patienten verfügt aber über die eigenen Hände, kann sie nur nicht oder nur eigeschränkt nutzen und bewegen. Eine Orthese muss her! In diesem Bereich bewegt sich die Forschungsgruppe „recovics“ der HTWK Leipzig. Um das Tragefühl zu verbessern, das Anlegen zu erleichtern und eine hohe Funktionsintegration zu erreichen, sind die jungen Forscher auf der Suche nach smarten Textillösungen

Vortrag nicht freigegeben

10.40 Uhr Themenbezogene Diskussion
10.50 Uhr

Kaffeepause

11.10 Uhr

Pneumatische Membranstrukturen als Eingabegeräte mit integrierter textiler Sensorik

Kristian Gohlke - Bauhaus Universität Weimar 

Ein Einblick in das Dissertationsprojekt: ‚Exploring Bio-Inspired Fluidic Soft Actuators and Sensors for the Design of Shape Changing Tangible User Intefaces‘ – Im Rahmen der laufenden Forschungsarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar werden neuartige Benutzerschnittstellen (‚User Interfaces‘) für die Mensch-Maschine-Interaktion entwickelt und erprobt. Druckstabilisierte, textile Membranstrukturen (‚Inflatables‘) mit integrierter textiler Sensorik bilden die Grundlage zur Konstruktion bionisch inspirierter, gestaltvariabler Eingabegeräte und Benutzeroberflächen.

pdfPneumatische_Membranstrukturen.pdf3.88 MB

11.30 Uhr  Themenbezogene Diskussion
11.40 Uhr

Funktionspolymersysteme für smarte Textilien und für einiges mehr

Prof. Dr. Klaus Heinemann - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) e.V.

Funktionspolymerfilamente für smarte Textilien, Polymeradditive für Gradientenwerkstoffe, Additive zum Schutz gegen Produktpiraterie, Funktionspolymersysteme für das "3D additive manufacturing"
12.00 Uhr Themenbezogene Diskussion
12.10 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr

Textilbasierende adiabatische Kühlsysteme für Hochtemperatur-Schutzbekleidung

Beatrice Kottke - ITP GmbH / NL Weimar

Das Ziel der Entwicklung ist ein textilbasierender, flexibles adiabatischen Kühlsystems, das die persönliche Schutzausrüstung ergänzt  und die Arbeitsbedingungen an besonders gesundheitsbelastenden Arbeitsplätzen verbessert. Basis der adiabatischen Kühlsysteme ist ein textiler Kanal mit Feuchtigkeitsspeicher, an den Luft vorbeiströmt, diese befeuchtet und dabei Energie aufnimmt. Dabei geht es um die höchstmögliche Sättigung der Luft mit Feuchtigkeit, um eine maximale Kühlleistung zu erzielen.

pdfAdiabatische_Kühlung.pdf3.24 MB

13.20 Uhr Themenbezogene Diskussion
13.30 Uhr

Beschichtungstechniken für neue Anwendungen im textilen Bereich

G. Andrä, J. Plentz, G. Jia - Leibniz IPHT Jena

Für konventionelle technische Anwendungen wurden und werden eine Vielzahl physikalischer und chemischer Beschichtungstechnologien entwickelt. Viele dieser Technologie wären auch für neue textile Anwendungen von Interesse. Gezeigt wird das Beispiel eines Infrarot abschirmenden Gewebes.

pdfIPHT_Beschichtungstechniken

13.50 Uhr

Themenbezogene Diskussion

14.00 Uhr

Nutzung verschiedener sensorischer Wirkprinzipien für den Einsatz in Smart Textiles

Prof. Dr. Klaus Stefan Drese - Institut für Sensor- und Aktortechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Smart Textiles sind dadurch gekennzeichnet, dass sie auf Änderungen in der Umgebung reagieren. Hierbei gibt es zum einen den Zugang, dass sich das Textil direkt z.B. in Form eines Farbumschlags auf das Auftreten einer Chemikalie in der Umwelt reagiert, was ohne eine Energiequelle möglich ist. Eine große Anzahl anderer Lösungen bedürfen Energie, z.B. aus Energie Harvesting, und müssen diese dann effizient einsetzen. Hierbei können Lösungen, die Schall nutzen einen Ansatz mit viel Potential darstellen. Darüber hinaus zeigt sich, dass Schall in Form von Oberflächenwellen auch Fertigungsprozesse verbessern können.

pdfSchallsensorik_Wirkprinzip.pdf

14.20 Uhr

Themenbezogene Diskussion

14.30 Uhr  Möglichkeit für Direktkontakte und Gespräche
14.50 Uhr  Ende der Veranstaltung

  • Vortrag-Robert-Wedermann,-HTWK-Leipzig-02
  • Vortrag-Robert-Wedermann,-HTWK-Leipzig-01
  • Vortrag-Prof.-Dr.-Klaus-Stefan-Drese,-Hochschule-Coburg-02
  • Vortrag-Prof.-Dr.-Klaus-Heinemann,-TITK-e.V.-01